057 Muß der Freimaurer einen fürchterlichen Eid schwören?

Bei der Aufnahme gibt der Kandidat eine Verpflichtungserklärung (Gelöbnis) ab. Vor 250 Jahren mußte er stattdessen einen Eid leisten, der grausame Strafandrohungen enthielt. Da für die Freimaurer viele Vorgänge nur symbolisch ablaufen, waren damals die Todesdrohungen ebenfalls symbolisch und nicht wörtlich zu verstehen. Die Gegner der Freimaurerei haben diese Eide, die man heute noch nachlesen …

056) Was bedeutet das Hexagramm?

Der „Flammende Stern“ ist für die Freimaurer das Symbol des Transzendenten, des Numinosen. Es ist ein geistiges Licht, das dem Maurer auch in der tiefsten Finsternis seinen Weg erhellt. Meist ist es ein Hexagramm, das aus zwei ineinander verflochtenen Dreiecken dargestellt wird. Zwischen den Spitzen brechen Strahlen oder Flammen heraus. – Das Hexagramm war bereits …

055) Was bedeutet der Salomonische Tempel für die Freimaurer?

Das erste große steinerne Kultbauwerk in der Bibel ist der Salomonische Tempel. Er galt viele Jahrhunderte als Meisterwerk der Baukunst. Deshalb wurde er von den Steinmetzen der Dombauhütten zum sinnbildlichen Vorbild gewählt. Die sich daraus entwickelnden Freimaurer, die nur noch geistige Bauleute („spekulative Maurer“) waren, übernahmen ihn und setzten ihn dem zu bauenden Tempel der …

054) Welche Symbole gelten als typisch freimaurerisch?

Wenn man Symbole sucht, die in der heutigen Zeit die Freimaurer kennzeichnen, kann man nur „Zirkel und Winkel“ nehmen. Es sind zwei Werksymbole aus den mittelalterlichen Bauhütten, die (ineinander verschränkt) gemeinsam auftreten. Als Anstecknadel werden sie auch im profanen Leben von vielen Freimaurern getragen. Der Zirkel steht für den Geist und der Winkel für die …

053) Was bedeutet: „Arbeit am rauhen Stein“?

Die Freimaurer sind dabei, symbolisch den Tempel der Menschheit, den Tempel der Humanität zu bauen. Dabei stellen sie sich vor, daß die Bausteine hierzu sie selbst sind, also die Brüder. Im Steinbruch sind die Steine noch roh und unbehauen. Um in das Bauwerk zu passen, müssen sie bearbeitet und geformt werden. Wer in den Freimaurerbund …

052) Wozu braucht der Freimaurer Symbole?

Kein Mensch kann ohne Symbole leben. Er braucht sie, um seine Welt zu ordnen und die Erfahrungen seines Lebens auszudrücken. „Ich halte die Sprache der Symbole für die einzige Sprache, die jeder lernen sollte.“ (Erich Fromm) Die Symbole sind die Grundlage der Freimaurerei und das wichtigste Ausdrucksmittel im Ritual. Symbole sind für den Freimaurer Werkzeuge …

051) Ist das Ritual eine heilige Schrift?

Das wortgetreue, einzige Ritual gibt es nicht. Im Laufe der Zeit haben sich je nach Loge oder Großloge oder nach Land. etwas unterschiedliche Rituale herausgebildet. Immer aber greift man auf möglichst alte Texte zurück. Die ältesten Texte stammen von der englischen Großloge, die sich 1717 in London bildete. Natürlich haben sich durch Übersetzungen, durch philosophisch …

050) Hebt sich die freimaurerische Arbeit vom Alltag ab?

In der freimaurerischen Arbeit lassen die Brüder den Alltag möglichst weit hinter sich, um sich in Kontemplation, fast schon in Meditation einzustimmen. Bereits die altertümliche Sprache des Rituals nimmt die Brüder aus dem Alltag heraus Die einheitliche Kleidung, die Aufhebung der profanen Zeitrechnung, die besondere Orientierung des Tempels nach den Himmelsrichtungen, die Dunkelheit und der …

049) Warum tragen bestimmte Logen einen Zylinder?

Der Zylinder oder „Hohe Hut“ gilt bei Freimaurern als Zeichen des freien Mannes. Er wird nur noch in einigen Logen und in der Großloge „Zu den drei Weltkugeln“ getragen. Er wird lediglich abgenommen bei einem Gebet in Ehrfurcht vor dem Allmächtigen Baumeister aller Welten.

048) Weshalb tragen Freimaurer bei Arbeiten besondere Kleidung?

Die Bekleidung der Freimaurer leitet sich von der Berufskleidung der Steinmetzen und Maurer ab. Sie wird nur bei der Tempelarbeit getragen. Alle Brüder sind gleichförmig im schwarzen (oder dunklen) Anzug und mit weißem Hemd gekleidet, um ihre Gleichheit zu betonen. Alle tragen einen Schurz, der bei den Steinmetzen früher aus Leder war, um beim Behauen …